Während unser erstes Pils im Keller nachgärt, haben wir heute nachgelegt.
Auf dem Plan stand diesmal ein obergäriges rötliches Bier.
Eine Mischung verschiedener Gerstenmalze, ein blumig würziger Cascade Hopfen mit leichten Zitrus Aromen und eine obergärige Trockenhefe der Firma Fermentis.
Leider startete der Tag mit einem Problem. Das Digitaltermometer hatte den Geist aufgeben.
Laut dessen Messung hatte das Leitungswassser aus dem Hahn 47°C und ich hatte 58°C Fieber. 🙁
Nach einem kurzen Abstecher haben wir uns mit einem Einmachthermometer beholfen, das natürlich wesentlich unkomfortabler und träger ist.
Lange Rede kurzer Sinn, dann ging’s los.
Hier die Bilder:
- Thermometer Improvisation
- Einmaischen
- Die Hopfengaben
- Equipment gereinigt und sterlisiert
- Die Maische
- Das Brauprotokoll
- Panzerschlauch im Läuterbottich
- Die erste Jobdprobe
- Basis legen zum Läutern
- Basis legen zum Läutern
- Das Läutern beginnt
- Auffangen der zu Beginn noch trüben Würze
- Läutern, die Würze läuft klar
- Eine herrliche rötliche Farbe
- Erste Messung nach dem Hauptguss, Stammwürze ca. 28%
- Die Würze ist bereit zum Hopfenkochen
- Der Treberkochen im Läuterbottich
- Der Abzieher zum Hopfenseihen
- Einen Teil des Trebers heben wir zum Backen auf
- Da werden morgen Brote draus
- Hopfenkochen
- Wasser für das Kühlsystem vorbereiten
- Kühlspirale sterilisieren
- Ice Ice Baby
- Trockenhefe rehydrieren
- Das Abziehen der Würze beginnt
- Die altbewährte Apparatur
- Schön zu sehen, der (Hopfen) Trubkegel in der Mitte
- Hopfenreste im Baumwolltuch
- Nächste Messung, aktuell ca. 15% Stammwürze
- Die Würze nach dem Anstellen mit der Hefe
- Bereit zur Gärung bei Zimmertemperatur
- Am nächsten Morgen hat die Gärung eingesetzt
- Auch in der Flasche mit der Schnellvergärprobe gehts los
- Zwei leckere Brote aus einem Teil des Trebers …
- … eins mit Kümmel, eins mit Mandeln, Sesam und Speck
- Schlauchen des Jungbiers
- Endvergärungsgrad erreicht
- Ein Teil der geernteten Hefe
- Die Ausbeute ~24 Liter
Für diejenigen, die es interessiert.
Hier das Rezept:
Daten:
Hefe: obergärig
Stammwürze: 12 %
Hopfenbittere: 22 IBU
Bierfarbe: 28EBC
Alkohol: 4,8 Vol. %
Schüttung:
Wiener Malz 3600 g (77 %)
Melanoidinmalz 460 g (10 %)
Caramelmalz Rot 400 g (9 %)
Pilsner Malz 240 g (5 %)
Güsse:
HG: ~11-12 Liter
NG: ~18-19 Liter
Maischschema:
Einmaischen 40°C.
50°C. 50 Minuten Rast
62°C. 30 Minuten Rast
70°C. 40 Minuten Rast
Abmaischen wenn Jodnormal bei 76°C
Hopfenkochen:
Hopfenkochen 60min, 38g Hopfen Cascade (6,9%)
20g nach Kochbeginn, 9g Mitte der Kochzeit, 9g (5min) vor Ende
Hefe:
S-04
Gärtemperatur:
19°C
UPDATE:
Abfüllung am 22.02.2013